• Home
  • Faszienrollen
  • Übungen
  • Ernährung

Wildpflanzen Seminar - Ökostation Wartberg

2015 war ich beim einem Wildpflanzen-Seminar von Dr. Markus Strauß. Das Seminar fand in der vhs Ökostation Wartberg unterhalb des Killesbergs statt. Neben etwas Theorie sind wir auch durch den Park gewandert und haben Wildkräuter gesammelt, die wir später zu einem Salat zubereitet haben.

Auf den Bildern seht ihr einige essbare Wildpflanzen, zu denen ich teilweise noch ein paar Kommentare ergänzt habe.

Mädesüß

Mädesüß kann man sich ins Müsli machen oder einen Tee bzw. wässrigen Auszug. Die Blüten duften besonders toll.
Mädesüß
Knoblauchsrauke

Die Knoblauchsrauke ist ideal für Pesto.
Der Geschmack hat eine Note von Knoblauch und Senf. Aber eher die kleinern Blätter verweden. Die größeren können bitter schmecken.

Die Knoblauchsrauke gehört zur Familie der Kreuzblüter. Diese erkennt man an den 4 kreuzförmig angeordneten Blättern.
Knoblauchsrauke
Brunnenkresse

Brunnenkresse schmeckt lecker als Salat und kann auch einfach zuhause in einem Wasserkübel auf dem Balkon kultiviert werden.
Brunnenkresse
Nelkenwurz

Der Nelkenwurz ist haarig und gehört zu den Rosengewächsen. Er ist wintergrün, hat ein abstehendes Dreier-Blatt. Man kann die Wurzeln im Herbst trocken und pulverisieren.

Für was genau das Pulver dann verwendet wird kann ich mich leider nicht mehr erinnern.
Nelkenwurz
Kriechendes Fingerkraut (links) & Giersch (rechts)

Giersch ist eines der besten Wildpflanzen/Gemüse. Es schmeckt nach Petersilie und Karotten und kann wunderbar zum Salat machen verwendet werden. Auch hier empfehlen sich eher die jüngeren Blätter.
Kriechendes Fingerkraut (links) & Giersch (rechts)
Wiesen-Labkraut

Das Wiesen-Labkraut ist dem Waldmeister sehr ähnlich. Der Blätterkranz um den Stengel ähnelt den Blättern des Waldmeisters.

Es kann in Auszügen für Kräuterlimos verwendet werden. Aus den Blüten kann man Gelee machen.
Wiesen-Labkraut
Sanddorn

Oben im Bild. Die Beeren des Sanddorns sind sehr vitaminhaltig und können für Marmeladen und Säfte verwendet werden.
Sanddorn
Wiesen-Bärenklau

Vom Wiesen-Bärenklau haben wir die Samen gegessen. Sehr aromatisch. Der Bärenklau gehört zur Familie der Doldenblüter.

Achtung! Viele ähnlich aussehende Pflanzen sind giftig. Meistens erkennt man diese an einer roten Färbung am Stil. Deshalb nur essen, wenn ihr euch wirklich sicher seid.
Wiesen-Bärenklau
© 2025 KörperGuru.de Impressum Datenschutzerklärung